Sauberer und ökologischer Betrieb
Als Dienstleistungsunternehmen versuchen wir zunächst in unseren Büros und Werkstätten die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Aufgrund unserer Nachhaltigkeitsanalyse haben wir die Nachhaltigkeitsziele identifiziert, die in den nächsten Jahren in der Unternehmensgruppe implementiert werden müssen.
- Zielsetzung 1: Reduzierung von Treibhausgasen
- Zielsetzung 2: Verbesserung von Energieeffizienz und Einsatzes von erneuerbaren Energien
- Zielsetzung 3: Verbesserung des Abfallwirtschaftssystems, einschließlich der Nachverfolgung von Abfalldaten und Entsorgungsmethoden
Darüber hinaus identifizieren, analysieren und messen wir ständig die umweltschädlichen Auswirkungen unseres Unternehmens.
Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung
Fußabdruck
2019 haben wir zum ersten Mal unseren ökologischen Fußabdruck erstellt, um zu verstehen, wo wir in puncto Treibhausgasen stehen.
Unsere Emissionsdaten sind in Bereich 1, Bereich 2 und Bereich 3, auf der Basis des Treibhausgasprotokolls (GHG Protocol) eingeteilt. Bereich 1 enthält direkte Emissionen von Fahrzeugen in unserer Flotte. Bereich 2 beinhaltet indirekte Emissionen von gekaufter Elektrizität und Wärme, während Bereich 3 andere indirekte Emissionen enthält, darunter Geschäftsreisen und vor- und nachgeschaltete Prozesse.
Wir analysieren alle Aspekte der GHG-Emissionen bei der Christof Industries Fertigung. Dabei haben wir bereits zahlreiche verschiedene Maßnahmen und Aktionen identifiziert, um GHG-Emissionen in unserem Unternehmen zu senken. So möchten wir beispielsweise den Anteil von Regenerativstrom erhöhen. In Österreich haben wir die Beleuchtung auf LED umgestellt und möchten die Flotte in den nächsten Jahren stufenweise auf Elektromobilität umstellen. Weiterhin planen wir die Senkung des Energieverbrauchs und möchten zur Energieeffizienz beitragen, indem wir unsere MitarbeiterInnen schulen, die Leerlaufzeiten im Arbeitsplan zu reduzieren und stufenweise Geräte durch energiesparendere Geräte zu ersetzen bzw. bei neuen Geräten auf die Energieeffizienz zu achten. Unsere Abteilungen für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement senden regelmäßig Informationen an alle MitarbeiterInnen zu umweltbewusstem Handeln, darunter auch Maßnahmen zur Einsparung von Energie.
Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung
Energie
2019 haben wir zum ersten Mal unseren ökologischen Fußabdruck erstellt, um zu verstehen, wo wir in puncto Treibhausgasen stehen.
Unsere Emissionsdaten sind in Bereich 1, Bereich 2 und Bereich 3, auf der Basis des Treibhausgasprotokolls (GHG Protocol) eingeteilt. Bereich 1 enthält direkte Emissionen von Fahrzeugen in unserer Flotte. Bereich 2 beinhaltet indirekte Emissionen von gekaufter Elektrizität und Wärme, während Bereich 3 andere indirekte Emissionen enthält, darunter Geschäftsreisen und vor- und nachgeschaltete Prozesse.
Wir analysieren alle Aspekte der GHG-Emissionen bei der Christof Industries Fertigung. Dabei haben wir bereits zahlreiche verschiedene Maßnahmen und Aktionen identifiziert, um GHG-Emissionen in unserem Unternehmen zu senken. So möchten wir beispielsweise den Anteil von Regenerativstrom erhöhen. In Österreich haben wir die Beleuchtung auf LED umgestellt und möchten die Flotte in den nächsten Jahren stufenweise auf Elektromobilität umstellen. Weiterhin planen wir die Senkung des Energieverbrauchs und möchten zur Energieeffizienz beitragen, indem wir unsere MitarbeiterInnen schulen, die Leerlaufzeiten im Arbeitsplan zu reduzieren und stufenweise Geräte durch energiesparendere Geräte zu ersetzen bzw. bei neuen Geräten auf die Energieeffizienz zu achten. Unsere Abteilungen für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement senden regelmäßig Informationen an alle MitarbeiterInnen zu umweltbewusstem Handeln, darunter auch Maßnahmen zur Einsparung von Energie.
Energiemanagement
Unsere unternehmensweiten Maßnahmen zum Energiemanagement beinhalten
- Schulung,
- Indikatoren für den Energieverbrauch,
- Auswahl von Maschinen und Verfahren und
- Überwachung und Analysekontrolle.
Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung
Reisen
Mobilität ist für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und insbesondere für Christof Industries als globales Unternehmen sehr wichtig. Der Transport trägt jedoch erheblich zu GHG-Emissionen bei und muss daher minimiert werden.
In unserer Flotte verfügen wir derzeit über Fahrzeuge, die mit Benzin, Diesel und Strom fahren. Unser Ziel ist der Ausbau des Anteils an Elektroautos, um Emissionen zu minimieren. An unserem Standort in Graz bemühen wir uns beispielsweise darum, dass alle Fahrten im Stadtgebiet mit Elektroautos oder öffentlichen Transportmitteln durchgeführt werden. Damit tragen wir zur Reduzierung von Feinstaub in Graz bei, der gemäß Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) die Obergrenze von 50 μg/m3 nicht überschreiten sollte.
Als globales Unternehmen mit Niederlassungen und Projekten auf der ganzen Welt sind Geschäftsreisen in bestimmten Situationen unvermeidbar. Um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, empfehlen wir allen, wenn möglich, mit dem Zug zu fahren, anstatt das Flugzeug zu nehmen.
Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung
Abfallmanagement
Abfall hat sich zu einem erheblichen Problem für unsere Umwelt entwickelt. Daher sind wir dafür verantwortlich, damit richtig umzugehen. In unserem Unternehmen wird Abfall in unserem Umweltmanagementsystem behandelt. Darüber hinaus sind wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Materialeffizienz unseres Betriebs zu verbessern.
Wir bemühen uns darum, Abfall zu beseitigen, indem wir Abfallmanagementlösungen bieten und die Wiederverwendung und -verwertung von Ressourcen und Materialien empfehlen. Dabei bieten wir neue und innovative Systeme für das Management verschiedener Arten von Abfall und bemühen uns um einen Zero-Waste-Kreislauf.
Christof Industries verfügt über mehrere Richtlinien unserer HSE-Abteilungen, um Abfall zu reduzieren. Dabei gibt es eigene Abfallbeauftragte für die verschiedenen Branchen, die die tatsächlichen Daten bewerten und Korrekturmaßnahmen festlegen. Alle MitarbeiterInnen erhalten regelmäßig Informationen zu umweltbewusstem Verhalten, darunter auch die Reduzierung von Abfall.
Wir schulen unsere MitarbeiterInnen zum Thema Abfall und achten darauf, dass Küchen- und Plastikabfälle reduziert werden können, indem wir Mitarbeiter auf wiederverwendbare Transportboxen für Lebensmittel und Wasserflaschen hinweisen.
Darüber hinaus konzentrieren sich unsere Dienstleistungen und Technologien auf Abfallmanagement (siehe „Unsere nachhaltigen Innovationen“.