Nachhaltige Innovationen – Forschung & Entwicklung
Wir sind führende Experten für hochmoderne industrielle Wärmerückgewinnungs- und Sonderanlagen, die die negativen Umweltauswirkungen und Emissionen reduzieren. Als Teil des 360°-Portfolios bieten wir unsere eigenen Spitzentechnologien. Je nach Anforderungen des Projekts passen wir unsere patentierten Technologien an oder arbeiten mit führenden Technologieanbietern, damit unsere Kunden hochwertige, maßgeschneiderte Lösungen erhalten.
Forschung & Entwicklung
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der erneuerbaren Energien, der Wertstoff- und Energiegewinnung aus Abfällen und auf der Optimierung von Kundenprozessen.
Durch unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten:
- optimieren wir eigene Technologien und entwickeln diese weiter
- evaluieren wir innovative Technologien und Verfahren und testen sie auf Anwendbarkeit
- prüfen wir externe Technologien auf ihre Praxistauglichkeit
- bauen wir Wissensnetzwerke mit anderen Forschungseinrichtungen auf bzw. aus
Interne technologische Expertise
Projektteams von Christof Industries in Österreich, Deutschland, Tschechien und China sorgen dafür, dass unsere hochwertigen Lösungen die neuesten Technologien integrieren. Als 360°-Anbieter decken wir den gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen systematisch ab und stellen damit die kontinuierliche Optimierung sicher.
Mit einer Kapazität von etwa 140.000 Arbeitsstunden pro Jahr entwickeln unsere internationalen Teams komplette Industrieanlagen, Systeme sowie Maschinen und Anlagenteile in Spezialanfertigung. Unsere interdisziplinäre Herangehensweise deckt die Bereiche Rohrleitungs- und Stahlbau, Verfahrenstechnik, Mechanik, Maschinenbau, Elekrotechnik und Automation ab.
F&E: Zukunftsorientierte Lösungen
Das kollektive Know-How von Christof Industries im Bereich der Konstruktion von Industrieanlagen, der Abfallverwertung und der Forschung und Entwicklung von innovativen Technologien bedeutet, dass wir alle Abfallströme in einem integrierten System verarbeiten können. Dabei möchten wir nicht nur den gesamten Abfall beseitigen, sondern auch Ressourcen und neuen Wert schaffen – wie Protein für die Tierfütterung, Biodiesel und andere innovative Produkte. Das ist der Eckpfeiler einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Viele Wege – ein Ziel: Revolutionäre Technologien
Forschung ist überall – wir suchen ständig neuen Wege, um aus theoretischen Konzepten Projekte im industriellen Maßstab zu entwickeln. Die Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten umfassen daher drei zentrale Bereiche:
- Autonome Forschungsprojekte
Neue umweltfreundliche Technologien, die bei der Verarbeitung oder Wiederverwertung von Roh- und Abfallstoffen weniger natürliche Ressourcen verbrauchen. Beispiele: Biodiesel, Holzvergasung usw.
- Kooperative Forschung
Neue, zukuntsorientierte Technologien in Kooperation mit Universitäten und anderen (akademischen) Forschungsinstituten. Beispiele: Power-to-Gas-Technologie, Verbrennungstechnologien
- Technologiescouting
Unsere Forschungsabteilung prüft auf Anfrage von Investoren, Erfindern und akademischen Institutionen die Machbarkeit und kooperiert mit Entwicklern oder Startups.