SAICA Paper UK (2012)
Adiabates Verbrennungssystem mit nachfolgendem Abhitzekessel zur thermischen Behandlung von Rückständen aus dem Kartonherstellungsprozess. Als Brennstoff dienen Rejekte aus der Stoffaufbereitung und Schlamm aus der Abwasseranlage sowie Erdgas und Biogas für die Start-up-und Back-up-Brenner. Der Abhitzekessel erzeugt Dampf, der im Kartontrocknungsprozess verwendet wird. Die Anlage kann bis zu 17 Mio. m³ Erdgas pro Jahr durch die Energie aus den Abfällen sparen.
Leistungs- und Lieferumfang
Engineering, Beschaffung, Transport & Logistik, Projektmanagement, Lieferung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage mit folgenden Komponenten:
- Brennstofftransportsystem
- Verbrennungssystem
- Aschetransportsystem
- Wasserrohrkessel mit Economiser
- SNCR-Anlage
- Rauchgasbehandlungssystem
- verbindende Rohrleitungen
- Stahlkonstruktion
- Elektrische und leittechnische Systeme
- Emissionsmessung im Abgas
Anlagenbeschreibung
Thermische Leistung: | 22 MW |
Dampfmenge: | 30 t / h |
Dampfdruck: | 20 bar / 6,5 bar (Interface point) |
Dampftemperatur: | 215 ° C / 175 ° C (Interface point) |
Heizwertband (LHV): | 4 – 12 MJ / kg |
Hauptbrennstoff
Rejekte: 35,000 t/a, 55 % Trockensubstanz (TS), Asche in TS 11 %; ca.. 55 % Gehalt an Biomasse.
Schlamm: 45,000 t/a, Wassergehalt < 50 %, Asche in TS 32 %; 100 % Biomasse.
Ort: Partington, Großbritannien
Inbetriebnahme: 2012
Besonderheiten: Erste „Reject to Power“-Anlage in England; Upscale auf die 4-fache Größe der zu dieser Zeit größten „Reject to Power“-Anlage.