Zweckverband RBB, Restmüllheizkraftwerk Böblingen (2008)
An die bestehende städtische „Waste to Energy“-Anlage wurde eine „Reject to Power“-Einheit für die thermische Verwertung von Biomasse-Siebresten aus der Hackschnitzelaufbereitung installiert. Diese Biomasse-Rückstände können aufgrund des hohen Gehalts an Feinpartikeln und des niedrigen Heizwerts nicht durch herkömmliche Verbrennungsverfahren von Biomasse verwertet werden. Die „Reject to Power“-Anlage produziert Dampf zur Erzeugung von elektrischer Energie und für die Fernwärmeversorgung. Die Anlage wurde in die bestehende Infrastruktur integriert.
Leistungs- und Lieferumfang
Engineering, Beschaffung, Transport & Logistik, Projektmanagement, Lieferung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage mit folgenden Komponenten:
- Verbrennungsanlage
- Wasserrohrkessel mit Economiser
- SNCR-Anlage
- Rauchgas-Entstaubungsanlage
- Kraftwerksnebenanlagen
- Prozessleitsystem
- Elektrisches System
Anlagenbeschreibung
Feuerungswärmeleistung: | 6,0 MW |
Brennstoff: | Biomasse – Siebreste aus der Hackschnitzelaufbereitung |
Dampfparameter: | 40 bar, 390 °C |
Rauchgasreinigung: | Gewebefilter – Entstaubung |
Ort: Böblingen, Deutschland
Inbetriebnahme: 2008