Reject to Power: Schlüsselverfahren der Müllverwertung
Effiziente Verbrennung, optimale Energiebilanz
Im ersten Prozessschritt werden Reststoffe (z.B. kommunaler Haushaltsmüll, Rejekte aus der Papier-, Zellstoff- und holzverarbeitenden Industrie oder Klärschlamm) mechanisch aufbereitet. Ein Schleuderrad wirft den Brennstoff anschließend in die Feuerung ein. Ein Mehrzonenrost mit separater Luftzuführung sorgt für effiziente Verbrennung und für eine optimale Energiebilanz. Details zum Verfahren
Doppelter Kostenvorteil
Die Wärme aus der Verbrennung wird zur Gewinnung von Dampf genutzt, wobei die Dampfparameter den jeweiligen Anforderungen für Prozesswärme oder für Stromproduktion durch eine Dampfturbine angepasst werden. Durch die effiziente Verbrennung der Reststoffe und die Nutzung der Energie erspart das Reject to Power-Verfahren die Kosten für die Entsorgung und reduziert zugleich die Energieausgaben.