Christof Industries setzt seit Jahren auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Eigentechnologien, um Roh-, Wert- und Abfallstoffe effizienter und bewusster zu nutzen. In einer eigenen Versuchsanlage wird die Reject to Power-Technologie weiterentwickelt. Forscher-Teams widmen sich der Frage, wie Rückstände und Abfallstoffe aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. Spuckstoffe aus der Papierindustrie oder Klärschlämme aus den Klärprozessen, nachhaltig verwendet werden können. Bei der Klärschlammverwertung geht es unter anderem auch darum, den für unser Leben essentiell notwendigen Wertstoff Phospor einer Wiederverwertung zuführen zu können.
Nach abgeschlossener Testphase in der eigenen Versuchsanlage haben Bioenergy2020+ und die Christof Project GmbH die Zusammenarbeit im Rahmen des COMET–Programms vereinbart. Das Projekt „C10033016 New Biomass Fuels III“ und andere sonstige wissenschaftliche Vorhaben werden hier gemeinsam durchgeführt.
BIOENERGY 2020+ ist ein Zusammenschluss von fünf wissenschaftlichen Standorten, die als standortübergreifendes Kompetenzzentrum die vorwettbewerbliche anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Bioenergie vorantreiben.
http://www.bioenergy2020.eu/
https://www.christof.com/produkt/reject-to-power-verfahren/