Multifeedstock-Biodieselanlagen: Hochwertiger Kraftstoff aus variablen Altölen
Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat Christof Industries innovative Verfahren zur Herstellung von Biodiesel standardisiert. Aus günstigen Rohstoffen bzw. Ölabfällen stellen wir hochwertigen Biodiesel in den Qualitätsstandards EN 14214 und ASTM-D6751-02 her.
Effizienz dank flexibler „Fütterung“
In einer von Christof Industries entwickelten Mulitfeedstock-Biodieselanlage können neben nicht entschleimten Rohölen auch verschiedenste Altspeiseöle und Altspeisefette, Fatty Acids sowie andere Pflanzenöle (Rapsöl, Sonnenblumenöl etc.) mit variablen Qualitäten (FFA-Gehalt) verarbeitet werden. Die patentierte Technologie sichert eine höhere Biodieselausbeute als andere konventionelle Verfahren.
Anlagen nach Maß mit wertvollen Nebenprodukten
Abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden planen, entwickeln und errichten wir Multifeedstock-Biodieselanlagen mit einer Jahresproduktion von 50.000 bis 250.000 t Biodiesel. Unsere Biodieselanlagen verbinden die Idee einer umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft mit maximalem wirtschaftlichen Nutzen: Vom effizienten Rohstoffeinsatz, über die weitgehende Verwertung aller eingesetzten Hilfsstoffe, bis hin zur vollständigen Weiterverarbeitung der Nebenprodukte (z.B. landwirtschaftlicher Dünger, pharmazeutische Rohstoffe u.a.). Bei der Produktion von Biodiesel entstehen somit nahezu keine Abfallprodukte.
Rohstoffe
Pflanzliche Öle
- Rapsöl / Canolaöl
- Sonnenblumenöl
- Sojaöl
- Palmöl
- Erdnussöl
- Jatropha Curcas Öl
- Weitere pflanzliche Öle
Gebrauchte Speiseöle und tierische Fette
- Altspeiseöl
- Gebrauchtes Frittieröl
- Gefiltertes Fett
- Tierfette
Rohstoffqualität
- Alle Arten von Pflanzenöl (unbehandelte Öle direkt aus der Presserei bis hin zu vollständig raffinierten Pflanzenölen) können verarbeitet werden.
- Auf Anfrage können auch Anlagen für die Verarbeitung von Ölen mit mehr als 10% FFA-Gehalt gebaut werden.
Best Yield Technologie
Höchstmögliche Sicherheit
- Explosionsschutz in jenen Anlagenteilen in welchen mit Alkohol gearbeitet wird
- Überfüllsicherungen in allen Behältern
- Trockenlaufsicherung bei allen Pumpen
- Zentrale Beatmungssysteme für die Behälter – für alkoholfreie und alkoholhältige Luft
- Vermeidung von Stillstandszeiten durch Pufferbehälter
- Ausreichende Reserven und Dimensionierung der Anlagenkomponenten
- Hohe Genauigkeit und Sparsamkeit bei den eingesetzten Produkten durch die vorgesehene Messtechnik (Füllstandsmesser, Temperaturregler, Massendurchflussmesser, Dosiersysteme und PH-Messer)
- Qualitätsmanagement im Produktionsablauf durch ständige Kontrolle – Visualisierung
Leistungen
- Beratung, Planung und vertikal integrierte Lösungen
- Engineering (Behörden-, Basic und Detail Engineering)
- Schlüsselfertiger Anlagenbau (EPC) Multifeedstock-Biodieselanlagen
- Service & Instandhaltung und Betriebsführung
FFAT – mobile Containerlösung
- Mobile Container-Anlage bis 9.000 yato
- Einfache Zusatz-/Nachrüstlösung für alle bestehenden Umesterungstechnologien
- Zusätzliche Verwertung von Hilfsrohstoffen (minderwertigen und billigen Nebenprodukten und/oder Abfällen)
- Niedrige Produktionskosten durch regenerierbaren Katalysator
- Amortisationszeit unter drei Jahren
- Keine hohen Drücke und Temperaturen, keine Restmengen oder Nebenprodukte