Am 27. Oktober feiern wir den Tag der Nachhaltigkeit!
An diesem Tag schaffen wir mehr Bewusstsein für die immense Bedeutung von Nachhaltigkeit und unterstreichen, warum wir und besser um die Umwelt kümmern müssen bzw. wie wir das am besten machen.
Der aktuellste Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zeigt eindeutig, dass der Klimawandel bereits alle Regionen unseres Planeten betrifft. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird es nur noch schlimmer werden. In Zeiten des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Abfallüberlastung ist klar geworden, dass alle (inkl. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen) zusammenhalten und zu einer dauerhafte Veränderung für eine nachhaltigere Zukunft beitragen müssen.
Nachhaltigkeit stellt sicher, dass wir den Bedürfnissen der heutigen Generationen dienen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das erfordert ein umfassendes Umdenken in unserem Handeln.
Als Unternehmen müssen wir uns zu klaren Werten und einer Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen verpflichten, um die Auswirkungen von Christof Industries auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verbessern. Wir setzen die notwendigen Schritte, damit auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können. Im Rahmen dieses Prozesses möchten wir auch unsere Mitarbeiter*Innen und alle anderen Personen dazu ermutigen, Veränderungen vorzunehmen, die zu einer besseren und saubereren Welt beitragen können.
Es mag vielleicht überwältigend erscheinen, Maßnahmen zu ergreifen, und man glaubt vielleicht, dass man als Einzelne*r nicht viel tun kann, aber wir können bereits viel bewirken, wenn wir alle ein paar kleine Veränderungen vornehmen! Hier sind einige Tipps, die wir zusammen mit unserem Nachhaltigkeitsteam für den Tag der Nachhaltigkeit zusammengestellt haben, damit auch Du nachhaltiger handeln kannst:
- Weniger fliegen – könntest Du die gleiche Strecke auch mit dem Zug fahren? Oder wenn das nicht möglich ist: wusstest Du, dass auch die Wahl eines Economy-Fluges einen großen Unterschied macht? Ein Flug von London nach Hongkong verursacht in der Economy Class 3,4 Tonnen CO2 im Vergleich zu 13,5 Tonnen in der Ersten Klasse!
- Fahrrad fahren oder zu Fuß in die Arbeit gehen – wenn Du nicht so auf Bewegung stehst, kannst Du auch mit den Öffis fahren. Falls Du unbedingt mit dem Auto fahren musst, kannst Du die Fahrt auch mit Kolleg*Innen teilen – es passen ja bis zu fünf Personen in ein Fahrzeug!
- Nachhaltiger Essen – wenn Du weniger Fleisch isst und regional und saisonal einkaufst, reduzierst Du auch Deine Emissionen. Eine vegetarische Ernährung kann etwa 0,8 Tonnen CO2e pro Jahr einsparen!
- Weniger Essen wegwerfen – kauf intelligenter ein, um die Menge der weggeworfenen Lebensmittel zu verringern. Achte auch auf das Verfallsdatum Deiner Einkäufe und versuche, Lebensmittel für die Woche und nicht für den ganzen Monat zu kaufen. Damit verringerst du deinen Abfall, und da Du weniger einkaufst, musst du auch nicht mit dem Auto zum Supermarkt fahren.
- Vernünftiger konsumieren – Reduziere Deinen Konsum und wähle wenn möglich nachhaltigere Produkte. Du könntest zum Beispiel in einen Secondhand-Läden gehen, anstatt nagelneue Kleidung zu kaufen. Du könntest deine Sachen auch – wenn Du sie nicht mehr benutzt oder brauchst – spenden anstatt sie wegwerfen.
- Reparieren und wiederverwenden – bevor Du etwas wegwirfst um dann etwas Neues zu kaufen, versuchen doch Deine Sachen zu reparieren oder wiederzuverwenden. Hier kannst Du kreativ sein; manche Dinge können nicht mehr für den ursprünglichen Zweck verwendet werden, lassen sich aber als Dekoration nutzen oder in etwas anderes verwandeln.
- Heizung runterdrehen – auch wenn die Heizung zu Hause oder im Büro nur um ein Grad heruntergedreht wird, kann das schon viel bewirken!
- Wasser sparen – drehe den Wasserhahn beim Zähneputzen ab und versuche kürzer zu duschen.
- Umweltbewusst investieren – wähle eine Bank oder ein Pensionsfond, welches verantwortungsbewusst investiert. Recherchiere und informiere Dich über diese Einrichtungen, bevor Du Dich für eine entscheidest.
- Weitersagen – spreche mit Kolleg*Innen, Freunden und Familie! Du kannst etwas bewirken, indem Du das Thema Nachhaltigkeit weiterträgst! Teile diesen Beitrag mit Leuten aus deinem Umkreis und fange noch heute an, etwas zu verändern!