Wir haben Ihnen bereits von der immensen Bedeutung eines nachhaltigen Managements medizinsicher Abfälle berichtet und davon, wie unser Team von Christof Systems mit seinen SinTion und SchredTion-Technologien effektive Lösungen anbietet.
Das Team weiß, dass jedes Krankenhaus und jede medizinische Einrichtung – ob groß oder klein, ob auf dem Land oder in der Stadt – durch ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement einen positiven Einfluss auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt in der jeweiligen Gemeinde ausüben kann. Und diese Botschaft wollen sie weit und breit verbreiten.
So führen sie derzeit die zweite Phase eines umfassenden Projekts zur Abfallentsorgung im Gesundheitswesen mit dem Gesundheitsministerium von Laos durch. Im Rahmen dieses Projekts empfing das Team letzte Woche eine Delegation des laotischen Ministeriums in Österreich. Teil des Besuchs war die Vorabinspektion der ersten Lieferung unseres Liefervertrags und eine mehrtägige umfassende Schulung zum Thema medizinisches Abfallmanagement und Qualitätsmanagement.
Lassen Sie uns nun die Gelegenheit nutzen, ihren Schritten zu folgen und zu sehen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Bereich gleich mehrere der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung voranbringen kann.
Tag 1
Fünf Mitglieder des laotischen Gesundheitsministeriums trafen am Montag, den 4. Juli, in der Zentrale der Christof Industries in Graz ein. Der Geschäftsführer der Christof Systems GmbH, Wolfgang Nestler, und der Projektleiter, Stefan Dirnberger, begrüßten sie in Graz und führten sie durch die Werkstätte, in der die Abfallmanagementlösungen produziert werden.
Tag 2
Am Dienstag besuchte die Gruppe die Medizinische Universität Graz. Dort erhielten sie interessante Einblicke in die universitätsinternen Abläufe und die Infrastruktur, mit der sie das Thema medizinische Abfallwirtschaft angehen. Bei der Besichtigung der universitären Abfallbehandlungsanlage konnte die Delegation auch ein sinTion-Gerät in Aktion erleben.
Anschließend reiste die Gruppe nach Kärnten, wo die nächsten Teile des umfangreichen Programms stattfanden.
Tag 3
Am Mittwoch nahmen die laotischen Vertreter an ihrem ersten Schulungsmodul teil, das von Albin Knauder, einem renommierten Experten auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern, geleitet wurde. Der Schwerpunkt dieser Sitzung lag auf der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen.
Anschließend wurde die Gruppe zu einem Besuch im Landeskrankenhaus Villach eingeladen, wo sie weitere Einblicke vom Infrastrukturmanager des Krankenhauses und dem Leiter der Anästhesieabteilung erhielt.
Tag 4
Am Donnerstag standen weitere Schulungen mit Experten für Abfall- und Qualitätsmanagement im Krankenhaus auf dem Programm. Zunächst veranschaulichte Kathrin Brugger die Hygienemaßnahmen, die für den Aufbau und den Betrieb eines nachhaltigen Abfallmanagementsystems notwendig sind. Anschließend ging Kornelia Fiausch auf Sicherheitsthemen ein, die im Zusammenhang mit dem medizinischen Abfallmanagement zu beachten sind.
Während ihrer Tage in der Steiermark und in Kärnten nutzte die Gruppe auch die Gelegenheit zum Sightseeing. Schließlich hat man nicht jeden Tag die Gelegenheit, einen schönen österreichischen Sommer rund um historische Gebäude, Berge und Seen zu erleben. Auf diesem Bild sehen wir die Gruppe, wie sie die Aussicht von der Staumauer in Maltatal, Kärnten, genießt.
Tag 5
Am letzten Tag ihres Besuchs hatte die Delegation bei der Erkundung der österreichischen Hauptstadt Wien Zeit, über ihren Besuch nachzudenken. Nach einem weiteren regen Gedankenaustausch mit dem Team von Christof Systems beim Mittagessen bedankten sich Wolfgang und Stefan bei der laotischen Vertretung für ihren Besuch und verabschiedeten sie zum Flughafen Wien.
Von dort aus trat die Gruppe die Heimreise nach Laos an – gefüllt mit vielen neuen Eindrücken und Informationen zur Optimierung des medizinischen Abfallmanagements in ihrem Land.