Reject to Power – Schlüsseltechnologie zur Abfallverwertung
Verbrennungstechnologie mit Schleuderrad
In klassischen Müllverbrennungsanlagen werden Abfälle bei sehr hohen Temperaturen auf einem Rostsystem verbrannt. Im Reject-to-Power-Verfahren läuft die Verbrennung bei deutlich niedrigeren Temperaturen ab.
Dabei wird kommunaler Haushaltsmüll, Rejekte aus der Papier-, Zellstoff- und holzverarbeitenden Industrie oder beispielsweise Klärschlamm durch ein Schleuderrad in den Feuerraum eingeworfen und gleichmäßig über den Mehrzonenrost verteilt bzw. teilweise bereits in der Flugphase verbrannt. Eine genaue Prozessbeschreibung zum Verfahren finden Sie hier.
Effiziente Verbrennung und optimale Energiebilanz
Die Wärme aus der Verbrennung wird zur Gewinnung von Dampf genutzt. Die Dampfparameter werden dabei durch eine Dampfturbine an die jeweiligen Anforderungen für Prozesswärme oder für Stromproduktion angepasst. Durch die effiziente Verbrennung der Reststoffe und die Nutzung der Energie spart das Reject to Power-Verfahren die Kosten für die Entsorgung und reduziert zugleich die Energieausgaben. Mit diesem Verfahren realisiert Christof Industries Anlagen mit einer Wärmeleistung zwischen 5 bis 30 MWth.
Vorteile des Reject-to-Power-Verfahrens
Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung
Vorteile:
- Innovative Verbrennungstechnologie mit Schleuderrad
- Müllverbrennung sogar im Flug sowie bei geringster Temperatur
- Kundenspezifische Technologieanwendung, abhängig von der Gefährlichkeit der Abfälle
- Rückgewinnung von wiederverwendbaren Materialien, wie Phosphor aus Verbrennungsrückständen
- Keine Methanemissionen – keine Deponierung von organischem Material
- Optimierte Umgebungsbedingungen für SNCR
- Brennstoffe mit schwankendem Wassergehalt bzw. Heizwert einsetzbar
- Berücksichtigung von Recyclingstandards und einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft
- Hohe Wirtschaftlichkeit und kurze Amortisationszeit
- Einfach, kostengünstig im Betrieb und wartungsfreundlich
Leistungen rund um Reject to Power
- Engineering (Behörden-, Basic- und Detail-Engineering)
- Beratung, Planung, Fertigung und Montage
- Wartung, Service, Instandhaltung und Betriebsführung
- Schlüsselfertiger Anlagenbau (EPC) oder modulare Einzelleistungen