Unsere Branchen
THINKING FORWARD, ACTING AHEAD
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Als Familienunternehmen denken wir in Generationen. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind unsere DNS. Drei Prinzipien bestimmen unser tägliches Tun: Wir denken und handeln im Kreislauf, wir agieren umweltfreundlich und wir schaffen nachhaltiges Wachstum. Mit dieser Agenda haben wir Nachhaltigkeit in unser Geschäftsmodell integriert – und unsere strategischen Ziele an den Maßstäben für eine nachhaltige Entwicklung der UN ausgerichtet.
News
Christof Industries verbessert sich 2022 auf ein Silver EcoVadis-Rating
14. März 2022Management
Christof Industries Aktionsplan 2020-2023
Nachhaltige Innovationen sind für Christof Industries seit vielen Jahren unverzichtbar und haben die Christof-Teams zu weltweit führenden Trendsettern in der Industrialisierung moderner, nachhaltiger Lösungen für die Kreislaufwirtschaft gemacht. Basierend auf unserem Wissen und unseren umfangreichen Erfahrungen, die auf diesem Weg gesammelt wurden, hat Christof Industries einen einzigartigen AKTIONSPLAN zur Erreichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) entwickelt. Um einen strukturierten und wirkungsvollen Ansatz zu gewährleisten, sind die SDGs in die Bereiche „Core Business Focus“ und „Further Important Goals“ gegliedert, die beide gleichermaßen wertvoll sind. Für jedes SDG werden ausgewählte Maßnahmen aufgelistet, die erfolgreich seit 2020 umgesetzt wurden oder sich laufend in Umsetzung befinden.
- Konzernweite Health&Safety-Strategie
- Kontinuierliche Health&Safety-Schulungen
- Implementierung von ESG-Prozessen für Subauftragnehmer
- Engagement für UN Women und Teilnahme am Programm "Target Gender Equality"
- Unternehmenskampagnen "He for She" und "Bewusstsein für den internationalen Frauenmonat"
- Einführung eines Gendering-Leitfadens
- Umstellung des Energieversorgers auf erneuerbare Energie (Österreich)
- Installation von Fotovoltaikanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie
- Verstärkte Überwachung und Berichterstattung über Energiedaten und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Entwicklung neuer Technologien für die Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
- Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten und F&E-Projekten
- Gruppenweites Projekt "Stoffstrommanagement"
- Entwicklung neuer Technologien für die Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
- Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten und F&E-Projekten
- Gruppenweites Projekt "Stoffstrommanagement"
- Lebenszyklusanalyse (LCA) für ausgewählte Produkte
- Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik und eines Verhaltenskodex für Lieferanten
- Gruppenweites Projekt "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement"
- Entwicklung neuer Technologien für die Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
- Umsetzung einer neuen Umweltpolitik und Verfolgung der Emissionen für Scope 1 & 2 und ausgewählte Scope 3
- Entwicklung neuer Technologien für die Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
- Förderung der E-Mobilität und Verbesserung des Mobilitätsverhaltens
- Engagement für UN Women
- Enge Partnerschaften mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen (Österreich, Kroatien, Deutschland, Rumänien)
- Gruppenzertifizierungen für bestimmte Standards und EcoVadis Rating
- Faire und gleiche Bezahlung im Verhaltens- und Ethikkodex verankert
- Unterstützung lokaler Initiativen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in wachsenden Volkswirtschaften
- Entwicklung von Technologien mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Unterstützung lokaler Initiativen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in wachsenden Volkswirtschaften
- CI-Akademie für Wissensmanagement und Mitarbeiterentwicklung
- Lehrlingsausbildungen und Lehrlingswettbewerbe
- Verbesserte Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter und gezielte Karriereentwicklung
- Verbesserte Verfolgung und Berichterstattung über Abfall- und Wasserdaten
- Technologien zur Abfallbehandlung und CO2-Reduzierung
- Integration von Compliance in die Unternehmensführung
- Richtlinien für die Umsetzung von ESG auf Projektebene
- Implementierung einer konzernweiten Intranet-Plattform für Kommunikation, Kooperation und Wissenstransfer
- Veröffentlichung eines neuen Verhaltens- und Ethikkodex und einer neuen Politik zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption
- Veröffentlichung eines Leitfadens für Whistleblower und Einführung eines Whistleblower-Instruments
- Aufnahme des Themas faire und gleiche Bezahlung in den Verhaltens- und Ethikkodex
- Entwicklung neuer Technologien für die Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
- Verbesserung von Materialrecycling, Rückgewinnung und Wiederverwendung
- Veröffentlichung eines neuen Verhaltens- und Ethikkodex und einer neuen Politik zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption
- Veröffentlichung eines Leitfadens für Whistleblower und Einführung eines Whistleblower-Tools
- Verstärkung und Harmonisierung der Corporate Governance auf Konzernebene
- Integration von ESG in die Ziele der einzelnen Manager